AVF Summit – powered by VertiFarm: Visionäre Stimmen der Vertical-Farming-Branche
Internationale Speaker beleuchten wichtige Zukunfts-Themen
Vom 3. bis 4. September 2025 wird der AVF Summit – powered by VertiFarm zum Treffpunkt für globale Expertinnen und Experten der Indoor-Farming-Innovation. Die neunte Ausgabe findet unter dem Titel „Global Food Challenges: Vertical Farming as a Catalyst for Innovation & Climate Action“ im H4 Hotel München Messe statt. Als thematisches Spin-Off der VertiFarm wird der AVF Summit von der Association for Vertical Farming e.V. (AVF) in Zusammenarbeit mit der Messe Dortmund organisiert. Kooperationspartner ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
Dortmund, 15.07.2025 – Der AVF Summit ist ein exklusives Forum für Entscheider, Vordenker, Start-ups, Wissenschaft und Politik. Die Fachkonferenz schafft Raum für Austausch, Vernetzung und die Entwicklung gemeinsamer Strategien zum Wachstum nachhaltiger Ernährungssysteme. Hochkarätige internationale Speaker, wie Tusya Gabribashvili, Julia Rocha Romero oder Peter Defranceschi stellen vor Ort globale Persepektiven und praxisnahe Expertise vor.
Neben Referenten wie
Alexander Jaworski,
Micha Slota oder
Prof. Dr. Silvana Nicola (siehe
Pressemitteilung) bietet der AVF Summit eine eindrucksvolle Auswahl weiterer internationaler Expertinnen und Experten. Diese werden im Rahmen der Pillars an beiden Veranstaltungstagen ihr Fachwissen übermitteln.
>>
Weitere Infos zu den Pillars
Das Speaker-Line-up auf einen Blick
Tusya Gabribashvili ist Mitgründerin von
Space Farms, der ersten vollständig kontrollierten vertikalen Farm in Georgien. Zuvor gründete sie Urban Greens und die Georgian Space Research Agency. Die Unternehmerin und Innovatorin wird auf dem Summit einen realistischen Entwurf für die Integration vertikaler Landwirtschaft in das Herzstück des städtischen Lebens vorstellen. Zudem wird sie beim Panel „Women in AgTech: Sharing experience and guidance“ auf dem Podium sitzen. Und zwar zusammen mit
Besan Dahboor Engel. Sie ist Unternehmerin, Astronautenanwärterin, Beraterin und Venture Builderin mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Förderung von Deep-Tech-Innovationen in den Bereichen Agrartechnologie, saubere Energie, Biotechnologie, Raumfahrt und nachhaltige Infrastruktur. Als Gründerin und CEO von
ReVora leitet Besan Dahboor Engel die Entwicklung einer kohlenstoffnegativen, datenintensiven Lebensmittelinfrastruktur durch fortschrittliche hydroponische und geschlossene Anbausysteme und setzt kühne Visionen in Unternehmen um, die sowohl der Erde als auch dem Weltraum dienen.
Marie Ammann, Senior Innovation & Startup Manager bei der
BayWa AG und Teil der AgriFoodTech Venture GmbH, macht die Runde komplett. Sie kommt aus dem Bereich Lebensmittelmanagement und Agrar- und Ernährungswirtschaft mit einer Spezialisierung auf Unternehmertum und Innovation.
Julia Rocha Romero ist Beraterin für naturbasierte Lösungen (NbS) beim UNEP-Klimazentrum in Kopenhagen (UNEP-CCC). Dort leitet sie Initiativen, die naturbasierte Ansätze in die Stadtplanung integrieren, um die Klimaresilienz und nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Ihre Expertise umfasst die Umsetzung von Strategien zur Einführung naturbasierter Lösungen (NbS) in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Interessengruppen. Auf dem Summit wird die Beraterin aufzeigen, welche zentrale Rolle Vertical Farming im Kontext von Klimamaßnahmen und Ernährungssicherheit spielt.
Peter Defranceschi ist Direktor des ICLEI-Büros (Local Governments for Sustainability USA) in Brüssel und leitet das Global CityFood Program. Der Jurist setzt sich seit 2005 für resiliente Lebensmittel- und Beschaffungssysteme ein. Sein Fokus liegt auf urbaner Ernährung, nachhaltiger öffentlicher Beschaffung und der Verbindung von Stadt und Land. Er koordiniert unter anderem das EU-weite Projekt SchoolFood4Change und engagiert sich für EU-Mindeststandards in der Schulverpflegung.
Senthold Asseng arbeitet als Professor und Leiter des Lehrstuhls für Digital Agriculture sowie als Direktor des Hans Eisenmann-Forums an der Technischen Universität München. Er hat über 300 Publikationen veröffentlicht, ist Mitglied der American Association for the Advancement of Science (AAAS) und hat mit seinem Team 2023 den Forschungspreis der Werner Siemens-Stiftung zur Jahrhundertprojektidee zum Thema Indoor-Weizenanbau bekommen. Professor Senthold Asseng wird in seinem Vortrag die Chancen und Herausforderungen des Anbaus von Weizen und Sojabohnen in Controlled Environment Agriculture (CEA) beleuchten.
Fadi Sbaiti leitet als General Manager bei der Khalifa University AGX in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) das Forschungszentrum, welches sich auf die Fortschritte in den Bereichen AgTech, Pflanzenwissenschaften und vertikale Indoor-Landwirtschaft konzentriert. Seine Aufgaben sind dabei die Förderung innovativer Forschung und Entwicklung im AgTech-Ökosystem. Zudem steuert er den Aufbau wichtiger Partnerschaften mit lokalen Universitäten, Forschungsinstituten und privaten Unternehmen, um die landwirtschaftlichen Herausforderungen in Wüsten- und Trockengebieten zu bewältigen.
Martin Parapatits gründete 2017 die PhytonIq- und Zelosplant-Gruppe, die sich auf drei Hauptbereiche konzentriert: Forschung und Entwicklung im Pflanzenbereich, den Betrieb einer Wasabi-Indoor-Farm sowie Beratung zu allen Aspekten des Indoor-Farmings für verschiedene Zielgruppen. Auf dem Summit wird er das Thema Energieeffizienz im Vertical Farming in den Mittelpunkt stellen.
Weitere Informationen zu den Speakern sind unter www.vertifarm.de/summit#Speaker zu finden.
Der Ticketshop für den 9. AVF-Summit – powered by VertiFarm ist bereits geöffnet. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite.